grenzgaenge.hamburg

Hamburg neu erleben – Hamburg kritisch betrachen

Schlagwort: stadtentwicklung

  • Mitten am Rand

    Mitten am Rand

    Lokale Communities in St. Georg


    Das Bahnhofsviertel St. Georg wird heute wohlwollend als bunte Nachbarschaft Hamburgs beschrieben und beworben. Die queere Community hat dort eines ihrer Zentren, außerdem ist das Viertel durch die Präsenz sogenannter migrantischer Ökonomien geprägt. Die Gegenwart des Viertels kann dabei auch als Ergebnis der Kämpfe ihrer Einwohner*innen gelesen werden, die sich gegen Marginalisierung wehren und Stadt-Raum für sich erschließen. Die Runde vorbei am Hauptbahnhof über die Lange Reihe zum Hansaplatz und Steindamm ist auch eine Einladung, das eigene Sprechen über vermeintlich homogene Gruppen und ihre Geschichte unter die Lupe zu nehmen.

    Treffpunkt: Steintorplatz, vor dem Hotel „Graf Moltke“

    Dauer: 2 Stunden

  • Weder Fisch noch Fleisch

    Weder Fisch noch Fleisch

    Ein Rundgang zu Migration und (Stadt-)Entwicklung im bewegten Schanzenviertel

    Die Begriffe „Migration“ und „Entwicklung“ begegnen uns häufig im Alltag. Im Stadtraum möchten wir gemeinsam erkunden, was diese Begriffe für Bedeutungen haben können und wie sie zusammenhängen. Was haben Fisch, Fleisch und Gemüse mit Migration zu tun? Was haben die Schlachtindustrie und Gewürzketchup mit Hamburgischer Stadtentwicklung zu tun? Diesen und vielen weiteren Fragen werden wir während des zweistündigen Rundgangs auf den Grund gehen.

    Wer die Sternschanze schon länger kennt, weiß, dass sich das Viertel in den letzten Jahrzehnten stark verändert hat. Einst ein eher unbeliebtes Viertel, das wegen der günstigen Mieten vielen (migrantischen) Arbeiter*innen ein Zuhause war, leben dort heute überwiegend gut verdienende Kleinfamilien und Kreative. Statt Metzgerei und Schusterei säumen nun Modeketten und Cafés die Straßen. Welche Ereignisse führen zu einer solchen Veränderung? Wer sind die Gewinner*innen und Verlierer*innen solcher Prozesse?

    Treffpunkt: An der S-Bahn „Sternschanze“, Richtung Schanzenstraße

    Dauer: 2 Stunden

    Befindet sich zurzeit in Überarbeitung